![]()
![]()
![]()
Ostereierverkauf nach der Karfreitags-ProzessionEs wurden fleissig Eier gefärbt. Sie stehen am Karfreitag nach der Prozession zu Gunsten der Mission zum Verkauf. Herzlichen Dank für dieses schöne Werk!
Stelle im Bereich KatechesePer 1. August 2023 (Schuljahr 2023/24) suchen wir eine/n
KatechetIn (30 – 40%) IHR PROFIL
IHRE HAUPTBEREICHE/-AUFGABEN
WIR BIETEN
Haben wir Sie angesprochen? So freuen wir uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis am 24. April 2023 an: Kirchgemeindepräsidentin Pia Berni Legi 178, 7132 Vals – pia.berni@bluewin.ch – 081/935 12 28 Sie erteilt Ihnen gerne auch weitere Auskünfte. Kirchgemeindeversammlung
|
traktanden_kirchgemeinde_vals_23__002___003_.pdf | |
File Size: | 19 kb |
File Type: |

bilanz_und_erfolgsrechnung_2022.pdf | |
File Size: | 152 kb |
File Type: |

protokoll_der_kirchgemeindeversammlung_7_3_22.pdf | |
File Size: | 189 kb |
File Type: |
Ernte Dank 1./2. Oktober

An diesem Wochenende ist traditionell der Erntedank. Dieses Fest wird vor allem an Orten mit Gemüse-und Früchteanbau gefeiert. Unser Erntedankschmuck in unserer Kirche möchte zwei Dinge betonen:
- Die Ernte und die Frucht, die wir auch Gott verdanken.
- Die Wurzel, die langsam verdorrenden Blätter, die den Übergang zum Sterben in der Natur und auch bei uns versinnbildlichen.
Ministrantenreise 2022
Am Mittwoch, 14. September, gingen zwölf Ministrantinnen und Ministranten mit Pfarrer Hauser und Carmen Sprenger als Begleiterin auf die grosse Reise.
Ein erster Halt in Bilten bei Läderach führte die Schar in das süsse Geheimnis von Schoggi ein. Natürlich konnte auch probiert werden, was einige sehr genossen.
Dann ging es weiter nach Einsiedeln, an den Ort, wo auch Pfarrer Hauser gewirkt hat.
Auf einem „Monkstrail“ konnten die Minis in Form einer modernen Schnitzeljagd mit Smartphone Wissenwertes über das Kloster erfahren und erleben. Abgerundet wurde der Aufenthalt mit dem Besuch des eindrücklichen Vespergebets in der Klosterkirche. Natürlich durfte der Verpflegungsaufenthalt im „Gourmetrestaurant“ MacDonalds nicht fehlen.
Herzlichen Dank an:
Carmen Sprenger als Begleiterin
die Schule Vals, die diesen Ausflug ermöglicht hat.
Ein erster Halt in Bilten bei Läderach führte die Schar in das süsse Geheimnis von Schoggi ein. Natürlich konnte auch probiert werden, was einige sehr genossen.
Dann ging es weiter nach Einsiedeln, an den Ort, wo auch Pfarrer Hauser gewirkt hat.
Auf einem „Monkstrail“ konnten die Minis in Form einer modernen Schnitzeljagd mit Smartphone Wissenwertes über das Kloster erfahren und erleben. Abgerundet wurde der Aufenthalt mit dem Besuch des eindrücklichen Vespergebets in der Klosterkirche. Natürlich durfte der Verpflegungsaufenthalt im „Gourmetrestaurant“ MacDonalds nicht fehlen.
Herzlichen Dank an:
Carmen Sprenger als Begleiterin
die Schule Vals, die diesen Ausflug ermöglicht hat.
Fatima Statue in der Pfarrkirche
Nun ist Fatima mit allen nötigen Insignien ausgestattet und strahlt in ihrer ganzen Schönheit. Das letzte Detail, das noch gefehlt hat, war der Mantel. Nun ist auch der montiert und damit Fatima vollständig. Die Pfarrei und Kirchgemeinde Vals möchte sich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben besonders bei der Familie Azevedo da Cruz. Schön, wenn dadurch auch portugiesische Bewohner in Vals sich in unserer Pfarrkirche beheimatet fühlen können.
Nun ist Fatima mit allen nötigen Insignien ausgestattet und strahlt in ihrer ganzen Schönheit. Das letzte Detail, das noch gefehlt hat, war der Mantel. Nun ist auch der montiert und damit Fatima vollständig. Die Pfarrei und Kirchgemeinde Vals möchte sich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben besonders bei der Familie Azevedo da Cruz. Schön, wenn dadurch auch portugiesische Bewohner in Vals sich in unserer Pfarrkirche beheimatet fühlen können.
Verabschiedung
der Mesmerin Rita Schnider
Mehr als 20ig Jahre hat Rita ihren Dienst als Mesmerin in unserer Pfarrkirche versehen. Ihre Krankheit zwang sie ihre geliebte und geschätzte Arbeit einzustellen.
Am Sonntag, 12.6. durfte der Kirchgemeindevorstand Ritas Arbeit als Mesmerin im Sonntagsgottesdienst verdanken. In Form einer Dialogpredigt hat sie zurückgeschaut und Erlebnisse wiedergegeben oder auch bewusst gemacht, die ihr wichtig sind. Ein zentraler Punkt war dabei, dass für sie Kirche eine Gemeinschaft sein müsste, die niemanden vergessen darf!
Als Dankschön aber auch als Segen und Schutzzeichen bekam sie einen signierten Hergiswiler Glasi Engel mit auf den Weg. Als Ratgeberin bleibt sie sowohl der Kirchgemeinde wie auch der Pfarrei wichtig. Wir wünschen ihr an dieser Stelle, dass sie trotz ihrer Krankheit gute und noch schöne Momente erleben darf.
Herzlichen Dank für alles, Rita
Der Kirchgemeindevorstand Vals
Am Sonntag, 12.6. durfte der Kirchgemeindevorstand Ritas Arbeit als Mesmerin im Sonntagsgottesdienst verdanken. In Form einer Dialogpredigt hat sie zurückgeschaut und Erlebnisse wiedergegeben oder auch bewusst gemacht, die ihr wichtig sind. Ein zentraler Punkt war dabei, dass für sie Kirche eine Gemeinschaft sein müsste, die niemanden vergessen darf!
Als Dankschön aber auch als Segen und Schutzzeichen bekam sie einen signierten Hergiswiler Glasi Engel mit auf den Weg. Als Ratgeberin bleibt sie sowohl der Kirchgemeinde wie auch der Pfarrei wichtig. Wir wünschen ihr an dieser Stelle, dass sie trotz ihrer Krankheit gute und noch schöne Momente erleben darf.
Herzlichen Dank für alles, Rita
Der Kirchgemeindevorstand Vals
Fatima Einsetzung und Fest
am Samstag 11.Juni 18.30 UHr Pfarrkirche

fatima_end_pdf.pdf | |
File Size: | 160 kb |
File Type: |
Ergebnis des synodalen Prozesses
Die Ergebnisse kann man im nachfolgenden Dokument (PDF Datei zum herunterladen) einsehen.

schlussbericht_synodaler_prozess_bistum_chur.pdf | |
File Size: | 1674 kb |
File Type: |
Dreikönigs-Singen am 8./9.1.22
Aktion Sternsingen erfolgreich
Am Wochenende vom 8./9. Januar 22 traten 6 SchülerInnen als Sternsinger auf. Die zahlreich erschienen ZuschauerInnen erfreuten sich endlich wieder einmal das traditionelle Königslied hören zu können. Dabei kamen sie auch in den Genuss eine neue arrangierte Version zu hören.
Die Kollekte zugunsten der Pfarrkirchrenovation ergab am Schluss einen Betrag von 1500.- Franken.
Herzlichen Dank allen SpenderInnen
Die Kollekte zugunsten der Pfarrkirchrenovation ergab am Schluss einen Betrag von 1500.- Franken.
Herzlichen Dank allen SpenderInnen
Die Pfarrei, die Kirchgemeinde und Pfarrer Hauser wünschen allen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
Die offene Türe der Kapelle St. Martin weist darauf hin, dass Sie in unserer Kirche und in den Kapellen einladende Orte der Stille finden, die ihrer Seele die nötige Ruhe verschaffen, welche in unserem Alltag allzu leicht verlorengeht.
Die offene Türe der Kapelle St. Martin weist darauf hin, dass Sie in unserer Kirche und in den Kapellen einladende Orte der Stille finden, die ihrer Seele die nötige Ruhe verschaffen, welche in unserem Alltag allzu leicht verlorengeht.
Renovation der Marienkapelle in der Pfarrkirche zu vals
Die Innenwände sind neu gestrichen und die Altäre mit ihren Bildern und Figuren von einem gefährlichen Pilzbefall befreit worden.
Die Marienkapelle ist jetzt wieder hell und sauber!
Der Restaurator Ivano Rampa aus Almens hat mit seinem Team in Kleinstarbeit unsere teilweise über 500 Jahre alten Figuren mit viel Liebe zum Detail wieder aufgefrischt und so wieder wie neu werden lassen.
Damit diese Arbeiten optimal haben ausgeführt werden können, hat unsere Baukommission (Urs Hubert, Toni Tönz und Paul Gartmann) in viel Fronarbeit die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön!
Abschliessend wird die Kerzenschmelze wieder an ihrem angestammten Ort platziert. Allerdings wird sie auf einen Sockel aus Valserstein gestellt und so noch bedienerfreundlicher!
So bekommt unsere Kirche ein Weihnachtsgeschenk, das wir wieder neu bewundern können!
Die Marienkapelle ist jetzt wieder hell und sauber!
Der Restaurator Ivano Rampa aus Almens hat mit seinem Team in Kleinstarbeit unsere teilweise über 500 Jahre alten Figuren mit viel Liebe zum Detail wieder aufgefrischt und so wieder wie neu werden lassen.
Damit diese Arbeiten optimal haben ausgeführt werden können, hat unsere Baukommission (Urs Hubert, Toni Tönz und Paul Gartmann) in viel Fronarbeit die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen. Ihnen gebührt ein grosses Dankeschön!
Abschliessend wird die Kerzenschmelze wieder an ihrem angestammten Ort platziert. Allerdings wird sie auf einen Sockel aus Valserstein gestellt und so noch bedienerfreundlicher!
So bekommt unsere Kirche ein Weihnachtsgeschenk, das wir wieder neu bewundern können!

mitteilung_st._peter_u_paul.pdf | |
File Size: | 154 kb |
File Type: |
Firmung 2021

Am 27. Mai durften folgende 8 Firmandinnen und 3 Firmanden beim Sakrament der Firmung den Heiligen Geist empfangen:
Valentina Albin
Mariana Azevedo da Cruz
Lya Berni
Amélie Illien
Jasmin Illien
Livio Illien
Wilson Pires
Riana Schmid
Alyssa Truffer
Zandile Truffer
Constantin Tscheuschner
Bei ihrem Thema „Gemeinsam auf der Reise“ haben sie eindrücklich dargestellt, was sie alles auf ihrer Reise begleiten soll. Wir haben eine schöne und stimmungsvolle Messfeier mit eindrücklichen Liedern erlebt. Ich durfte diese 11 Jugendlichen bei ihrer Vorbereitung zur Firmung begleiten und sie haben mir deutlich gezeigt, dass sie bereit sind für das Leben und dass sie Verantwortung übernehmen wollen. Ich wünsche ihnen allen, dass sie ihre Träume verwirklichen und ihren persönlichen Weg gehen können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser schönen Feier beigetragen haben!
Thess Vieli, Religionspädagogin
Valentina Albin
Mariana Azevedo da Cruz
Lya Berni
Amélie Illien
Jasmin Illien
Livio Illien
Wilson Pires
Riana Schmid
Alyssa Truffer
Zandile Truffer
Constantin Tscheuschner
Bei ihrem Thema „Gemeinsam auf der Reise“ haben sie eindrücklich dargestellt, was sie alles auf ihrer Reise begleiten soll. Wir haben eine schöne und stimmungsvolle Messfeier mit eindrücklichen Liedern erlebt. Ich durfte diese 11 Jugendlichen bei ihrer Vorbereitung zur Firmung begleiten und sie haben mir deutlich gezeigt, dass sie bereit sind für das Leben und dass sie Verantwortung übernehmen wollen. Ich wünsche ihnen allen, dass sie ihre Träume verwirklichen und ihren persönlichen Weg gehen können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser schönen Feier beigetragen haben!
Thess Vieli, Religionspädagogin
Erstkommunion Vals 2021

Am Weissen Sonntag konnten 11 Kinder ihre Erstkommunion feierlich begehen. Thess Vieli hat mit ihnen ein schönes Bild mit einem wunderschönen Regenbogen gestaltet, das im Gottesdienst ihr Thema zum Ausdruck brachte. Die Erstkommunikanten erklärten, was für sie der Bund Gottes bedeutet. Mit bunten Tüchern nahmen sie die Farbsymbolik auf und drückten damit aus, was sie darunter verstehen. Pfarrer Hauser nahm ihnen dann ihr Taufversprechen ab und übergab ihnen in der Eucharistie würdig ihre erste Kommunion. Den musikalischen Rahmen übernahmen die Organistin Andrea Derungs und der Sänger/Gitarrist Henri Fleury aus Chur. Der Kirchgemeindevorstand bedankt sich bei allen, die zu dieser schönen Feier beigetragen haben.
Fiire mit de ChliinE
Streit gehört zum Leben. Aber anstatt die Schuld zu suchen und sich zu verziehen ist es besser, die eigenen Stärken zu finden und einander zu helfen. Diese Botschaft durften wir während der letzten Kleinkinderfeier Ende März 14 Kindern anhand einer bildlich dargestellten Geschichte auf den Weg geben. Danach durften die Kinder einander helfen, ein Armband zu basteln.
Für Astrid Illien war es die letzte Kleinkinderfeier. Wir bedanken uns für ihren tollen Einsatz und freuen uns, mit Marina Schnider ein neues Mitglied der Vorbereitungsgruppe gefunden zu haben.
Astrid, Claudia, Maria-Luisa und Marina
Für Astrid Illien war es die letzte Kleinkinderfeier. Wir bedanken uns für ihren tollen Einsatz und freuen uns, mit Marina Schnider ein neues Mitglied der Vorbereitungsgruppe gefunden zu haben.
Astrid, Claudia, Maria-Luisa und Marina
Weltgebetstag Schweiz 2021

Am Freitag 5.3.2021 haben wir in unserer Kirche den Weltgebetstag gefeiert. Wir haben Texte aus Vanuatu gehört und einiges über das Land, die Menschen und ihre Probleme erfahren.
Der Weltgebetstag Schweiz ist Teil einer weltweiten Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Jedes Jahr am ersten Freitag im März kommen sie zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstages zusammen. Durch die Gemeinschaft des Betens und Handelns sind die Frauen in vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden.
Der Weltgebetstag 2021 kommt aus einem Land, das vermutlich nur wenigen bekannt ist. Vanuatu ist ein Inselstaat im Südpazifik, bestehend aus 83 Inseln. Das Land ist anfällig für Bedrohungen durch Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Zyklone und Sturmfluten. Vanuatu hat viele Schönheiten: weisse und schwarze Sandstrände, Korallenriffe, eine unberührte Natur mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.
Die Spenden an der Feier haben den Betrag von Fr. 563.20 ergeben. Wir bedanken uns ganz herzlich für jede Spende!
Die WGT Vorbereitungsgruppe»
Der Weltgebetstag Schweiz ist Teil einer weltweiten Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Jedes Jahr am ersten Freitag im März kommen sie zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstages zusammen. Durch die Gemeinschaft des Betens und Handelns sind die Frauen in vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden.
Der Weltgebetstag 2021 kommt aus einem Land, das vermutlich nur wenigen bekannt ist. Vanuatu ist ein Inselstaat im Südpazifik, bestehend aus 83 Inseln. Das Land ist anfällig für Bedrohungen durch Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Zyklone und Sturmfluten. Vanuatu hat viele Schönheiten: weisse und schwarze Sandstrände, Korallenriffe, eine unberührte Natur mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.
Die Spenden an der Feier haben den Betrag von Fr. 563.20 ergeben. Wir bedanken uns ganz herzlich für jede Spende!
Die WGT Vorbereitungsgruppe»
Bischofsweihe und Amtseinsetzung des neuen Bischofs von Chur
Meine Lieben
Nach fast zweijähriger Vakanz haben wir mit grosser Freude die Nachricht über die Ernennung eines neuen Bischofs für das Bistum Chur erhalten. Wir sind Papst Franziskus sehr dankbar, dass er uns einen Hirten für unser Bistum geschenkt hat!
Die Bischofsweihe und Amtseinsetzung des neuernannten Bischofs von Chur, Msgr. Joseph M. Bonnemain, wird am Fest des Heiligen Josef, Freitag, 19. März 2021, um 16.00 Uhr, in der Kathedrale Chur stattfinden.
S.Em. Kardinal Kurt Koch wird Hauptkonsekrator sein. Bischof Peter Bürcher, Apostolischer Administrator des Bistums Chur, und Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), werden die Co-Konsekratoren sein.
Aufgrund der derzeit vom Bund vorgeschriebenen Beschränkung (50 Teilnehmende) ist es leider nicht möglich, alle zu dieser Feier einzuladen. So wurde gemeinsam mit dem ernannten Bischof entschieden, lediglich eine kleine Anzahl Personen als Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen, Diözesen, kirchlichen Institutionen, Staatskirchlichen Organen, anderen Kirchen- und Religionsgemeinschaften und des ganzen Volkes im Bistum Chur einzuladen. Die betreffenden Personen haben eine persönliche Einladung erhalten.
Es wird aus den oben genannten Gründen bis auf Weiteres keinen Medienanlass geben können. Dieser wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, damit die Möglichkeit gegeben wird, mit dem Bischof zu kommunizieren.
Für alle, die es wünschen, wird jedoch eine Teilnahme an der Feier per Livestreaming möglich sein. Der Link dazu wird zu gegebener Zeit auf der Homepage des Bistums Chur www.bistum-chur.ch bekanntgegeben.
Ich bitte alle, weiterhin für den neuernannten Bischof und für das ganze Bistum Chur zu beten.
Allen danke ich bestens für das Verständnis und sende Ihnen meine herzlichen Grüsse in Christus, unserem Frieden
Bischof Peter Bürcher
Apostolischer Administrator des Bistums Chur
Chur, 24. Februar 2021
Nach fast zweijähriger Vakanz haben wir mit grosser Freude die Nachricht über die Ernennung eines neuen Bischofs für das Bistum Chur erhalten. Wir sind Papst Franziskus sehr dankbar, dass er uns einen Hirten für unser Bistum geschenkt hat!
Die Bischofsweihe und Amtseinsetzung des neuernannten Bischofs von Chur, Msgr. Joseph M. Bonnemain, wird am Fest des Heiligen Josef, Freitag, 19. März 2021, um 16.00 Uhr, in der Kathedrale Chur stattfinden.
S.Em. Kardinal Kurt Koch wird Hauptkonsekrator sein. Bischof Peter Bürcher, Apostolischer Administrator des Bistums Chur, und Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), werden die Co-Konsekratoren sein.
Aufgrund der derzeit vom Bund vorgeschriebenen Beschränkung (50 Teilnehmende) ist es leider nicht möglich, alle zu dieser Feier einzuladen. So wurde gemeinsam mit dem ernannten Bischof entschieden, lediglich eine kleine Anzahl Personen als Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen, Diözesen, kirchlichen Institutionen, Staatskirchlichen Organen, anderen Kirchen- und Religionsgemeinschaften und des ganzen Volkes im Bistum Chur einzuladen. Die betreffenden Personen haben eine persönliche Einladung erhalten.
Es wird aus den oben genannten Gründen bis auf Weiteres keinen Medienanlass geben können. Dieser wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, damit die Möglichkeit gegeben wird, mit dem Bischof zu kommunizieren.
Für alle, die es wünschen, wird jedoch eine Teilnahme an der Feier per Livestreaming möglich sein. Der Link dazu wird zu gegebener Zeit auf der Homepage des Bistums Chur www.bistum-chur.ch bekanntgegeben.
Ich bitte alle, weiterhin für den neuernannten Bischof und für das ganze Bistum Chur zu beten.
Allen danke ich bestens für das Verständnis und sende Ihnen meine herzlichen Grüsse in Christus, unserem Frieden
Bischof Peter Bürcher
Apostolischer Administrator des Bistums Chur
Chur, 24. Februar 2021
Kongregation für die Bischöfe - Bonnemain

kongregation_für_die_bischöfe_-_bonnemain.pdf | |
File Size: | 468 kb |
File Type: |
Zur Bearbeitung hier klicken.
Wir haben einen neuen Bischof!
Papst Franziskus hat Joseph M. Bonnemain, Delegierter des Apostolischen Administrators und Offizial der Diözese Chur, zum neuen Bischof von Chur ernannt.
Grusswort:
IMPFUNG DER GESCHWISTERLICHKEIT UND HOFFNUNG
Liebe Christgläubige, Frauen und Männer im Bistum Chur
In seiner diesjährigen Ansprache an die Diplomaten sagte Papst Franziskus unter anderem: „Geschwisterlichkeit und Hoffnung sind wie Medikamente, welche die Welt heute wie Impfstoffe braucht.“ Solche Impfstoffe können nur mit vereinten Kräften hergestellt werden.
Diese Worte des Papstes geben genau das wider, was mich aufgrund meiner Ernennung jetzt innerlich besonders bewegt. Wir durchleiden Spannungen, Spaltungen, Polarisierungen. Wir sehen das auch in der Kirche, auch im Bistum Chur. Es sind Spannungen, Spaltungen, Polarisierungen, die wir uns – Gott weiss es – wahrhaftig nicht leisten können und die uns daran hindern, mit vereinten Kräften diese Impfstoffe zu suchen, die wir uns alle wünschen. Ja, die Menschen brauchen Geschwisterlichkeit und Hoffnung, gerade heute. Und sie erwarten – völlig zu Recht – dass die Kirche hier ein Vorbild ist und Wege der Geschwisterlichkeit und Hoffnung aufzeigt.
In den letzten Jahren hat man viel gesagt, gesprochen, geschrieben - ja zu viel. Bis zu meiner Amtseinsetzung möchte ich mich vorläufig nicht äussern – was mir auf dem Herzen liegt, habe ich gerade vorher klar ausgedrückt. Vielmehr möchte ich handeln: es gibt viel zu tun.
Ich danke allen, die mit dem Bistum Chur verbunden sind. Erlauben Sie mir gleichzeitig an dieser Stelle eine Bitte vorzutragen. Viele Menschen haben lange auf die Ernennung eines neuen Bischofs für die Diözese Chur gewartet. Es ist logisch, dass die Nachricht der Entscheidung des Papstes auch mediale Aufmerksamkeit erfährt. Dennoch dürfen wir uns davon nicht ablenken lassen. Wir sollten uns nicht auf diese Ernennung fokussieren. Die wichtigen Nachrichten sind andere. Die wichtigen Nachrichten betreffen etwa Menschen, die unter der Pandemie leiden, die Opfer geworden sind und sich in vielerlei Hinsicht in einer schwierigen Situation befinden. Solche Menschen müssen für uns Priorität haben und an erster Stelle stehen. Es ist eine grosse Solidarität gefragt in unserem Land und zugleich mit der ganzen Welt. So werden wir Mitgestaltende einer besseren Zukunft, in der Geschwisterlichkeit und Hoffnung keine blossen Utopien bleiben.
In den letzten Jahren wurde viel für einen neuen Bischof von Chur gebetet. Ich danke allen, die diese Gebete mitgetragen haben, von Herzen und bitte Sie, jetzt mit der Gebetsunterstützung nicht aufzuhören. Ich brauche diese zukünftig noch viel mehr. Meinerseits werde ich ebenfalls weiter und intensiver beten. Beten für das Wohl aller Menschen - ohne Unterschied - in unserem Bistum.
In Dankbarkeit und herzlich verbunden
Joseph M.
Chur, 15. Februar 2021

curriculum_bonnemain_de.pdf | |
File Size: | 26 kb |
File Type: |

todesanzeige_-_frau.pdf | |
File Size: | 84 kb |
File Type: |

toenz_alfons.pdf | |
File Size: | 92 kb |
File Type: |

schnider_berni_josef.pdf | |
File Size: | 85 kb |
File Type: |

Ausflug der Erstkommunikanten 7. November 2020
Zum Thema der Eucharistie haben 11 Erstkommunikanten mit Thess Vieli und Silvia Schnider einen Tagesausflug nach Obersaxen gemacht. Beim Brotbacken haben die Kinder eine erste Erfahrung von der wichtigen Bedeutung der Eucharistie als «der Leib Christi» kennengelernt. Den ganzen Bericht finden Sie im folgenden PDF:
Zum Thema der Eucharistie haben 11 Erstkommunikanten mit Thess Vieli und Silvia Schnider einen Tagesausflug nach Obersaxen gemacht. Beim Brotbacken haben die Kinder eine erste Erfahrung von der wichtigen Bedeutung der Eucharistie als «der Leib Christi» kennengelernt. Den ganzen Bericht finden Sie im folgenden PDF:

ausflug_der_erstkommunikanten_7._november_2020.pdf | |
File Size: | 655 kb |
File Type: |

Unsere Ministranten werden wieder ab Dezember ihren Dienst aufnehmen
Am Mittwoch 4.11. hat Rita Schnider ihre Ministranten aufgeboten. Es war ein Wiedersehen in dieser Rolle nach langer Zeit. Nun ist es aber wieder soweit – der Dienst ist Corona angepasst. Schutzmaske, Abstand garantieren Sicherheit und Änderungen im Ablauf und im Ritual lassen unsere Ministranten mit unserem Pfarrer wieder ihre Aufgabe ermöglichen.
Der Nachmittag mit den Ministranten wurde mit einem Quiz über ihr Wissen und einem Märend abgerundet.
Am Mittwoch 4.11. hat Rita Schnider ihre Ministranten aufgeboten. Es war ein Wiedersehen in dieser Rolle nach langer Zeit. Nun ist es aber wieder soweit – der Dienst ist Corona angepasst. Schutzmaske, Abstand garantieren Sicherheit und Änderungen im Ablauf und im Ritual lassen unsere Ministranten mit unserem Pfarrer wieder ihre Aufgabe ermöglichen.
Der Nachmittag mit den Ministranten wurde mit einem Quiz über ihr Wissen und einem Märend abgerundet.
Sunntigsfiir:
DATUM: SONNTAG, 4.10. IN DER KIRCHE VALS
Voller Freude starteten wir wieder mit sieben Kindern in die neue Suntigsfiir Saison.
Dieses Jahr werden wir uns mit dem Thema die Heiligen befassen. Dabei möchten wir den Kindern Ihre Namenspatrone anschauen und ihnen näherbringen. Im ersten Gottesdienst haben wir den Kindern das Heilige zum Spüren gebracht und dann haben sie das Gehörte in einem Legebild zum Ausdruck gebracht.
Wir freuen uns mit euch noch weitere spannende Stunden verbringen zu dürfen.
Die Vorbereitenden
Rita und Cornelia
Dieses Jahr werden wir uns mit dem Thema die Heiligen befassen. Dabei möchten wir den Kindern Ihre Namenspatrone anschauen und ihnen näherbringen. Im ersten Gottesdienst haben wir den Kindern das Heilige zum Spüren gebracht und dann haben sie das Gehörte in einem Legebild zum Ausdruck gebracht.
Wir freuen uns mit euch noch weitere spannende Stunden verbringen zu dürfen.
Die Vorbereitenden
Rita und Cornelia
Tagung des neuen Pfarreirates 3.10.20
In Valendas hat der neugewählte Pfarreirat eine Tagung abgehalten. Inhalt war es mit Pfarrer Hauser und den Pfarreiratsmitgliedern sich als Gremium zu finden, anstehende Arbeiten zu sichten und zu planen.
Dabei haben die Mitglieder Optimierung in der Zusammenarbeit mit dem Pfarrer, Projekte für die Seelsorge und den Advent, Weihnachten unter den jetzigen Umständen angepasst. Die Tagung hat neue Impulse für eine gute Pfarreiarbeit ergeben, die der Rat in Zusammenarbeit mit Pfarrer Hauser demnächst in konkreten Anlässen in Vals präsentieren wird.
Dabei haben die Mitglieder Optimierung in der Zusammenarbeit mit dem Pfarrer, Projekte für die Seelsorge und den Advent, Weihnachten unter den jetzigen Umständen angepasst. Die Tagung hat neue Impulse für eine gute Pfarreiarbeit ergeben, die der Rat in Zusammenarbeit mit Pfarrer Hauser demnächst in konkreten Anlässen in Vals präsentieren wird.

Fiire met de Chline
In der Antonius Kapelle unserer Dorfkirche haben unsere Valser Kleinkinder etwas entdeckt: Es schwirren etliche Engel umher. Die einen musizieren, andere machen den Anschein, hoch in der Kuppel frei zu schweben und nochmals andere schauen einfach aus der Mauer zu uns herab. Etwas magisches hat dieser Ort, so wie es die Engel auch an sich haben. Wir können nicht richtig sagen wie sie aussehen, aber wir können sie spüren. Wie die Kinder es im Märchen gehört haben, sind die Engel überall, bei den Tieren und den Menschen. Sie helfen und beschützen dort, wo es gerade nötig ist. Und jetzt tragen unsere Kinder einen kleinen Schutzengel in einer selbstgebastelten Schachtel in ihren Hosensäcken mit sich. Wir alle können Engel sein und einsame Menschen besuchen oder traurige Menschen trösten, aber wir können uns auch mit fröhlichen Menschen einfach mitfreuen.
Es war eine schöne Begegnung mit euch, liebe Kinder. Wir freuen uns auf deine Teilnahme im Dezember.
Die Vorbereitungsgruppe
In der Antonius Kapelle unserer Dorfkirche haben unsere Valser Kleinkinder etwas entdeckt: Es schwirren etliche Engel umher. Die einen musizieren, andere machen den Anschein, hoch in der Kuppel frei zu schweben und nochmals andere schauen einfach aus der Mauer zu uns herab. Etwas magisches hat dieser Ort, so wie es die Engel auch an sich haben. Wir können nicht richtig sagen wie sie aussehen, aber wir können sie spüren. Wie die Kinder es im Märchen gehört haben, sind die Engel überall, bei den Tieren und den Menschen. Sie helfen und beschützen dort, wo es gerade nötig ist. Und jetzt tragen unsere Kinder einen kleinen Schutzengel in einer selbstgebastelten Schachtel in ihren Hosensäcken mit sich. Wir alle können Engel sein und einsame Menschen besuchen oder traurige Menschen trösten, aber wir können uns auch mit fröhlichen Menschen einfach mitfreuen.
Es war eine schöne Begegnung mit euch, liebe Kinder. Wir freuen uns auf deine Teilnahme im Dezember.
Die Vorbereitungsgruppe
Weltgebetstag 2020 aus Zimbabwe
Am Freitag 6.3.2020 wurde in unserer Kirche den Weltgebetstag gefeiert. Wir haben Geschichten aus Zimbabwe gehört und einiges über das Land, die Menschen und ihre Probleme erfahren. Afrikanische Lieder begleitet von Trommelklängen haben die Feier abgerundet.
Die Spenden an der Feier des Weltgebetstags 2020 haben den schönen Betrag von Fr. 835.50 ergeben. Wir bedanken uns ganz herzlich für jede Spende! Die WGT Vorbereitungsgruppe Weltgebetstag 2020 aus Zimbabwe |
Freitag 6. März 2020 um 19.30 Uhr in der Dorfkirche Vals
An jedem ersten Freitag im März feiern Menschen auf der ganzen Welt den Weltgebetstag. Die Liturgie wird dabei immer von Frauen aus einem bestimmten Land vorbereitet.
Aus Zimbabwe, einem Land im südlichen Afrika, kommt die Weltgebetstagsfeier 2020.
Die Frauen aus Zimbabwe bereiteten eine sehr eindrückliche Liturgie vor. Sie erzählen von ihrem Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen, sowohl politisch wie auch wirtschaftlich. Mit dem Titel der Liturgie zeigen sie uns, dass sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre Matte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. Wir freuen uns, diese starken Gedanken aufzunehmen und weiterzugeben im Sinne der Frauen von Zimbabwe für alle Menschen rund um den Erdball.
Die Feier lebt von echten Geschichten aus dem Alltag der Menschen, von landestypischer Dekoration und lebendigen Liedern. Vorgetragen von einem kleinen Chörli, begleitet von einigen Rhythmusinstrumenten und mit grosser Unterstützung von euch allen.
Wir freuen uns auf euch
Die Vorbereitungsgruppe des Weltgebetstags
Florina Derungs Rieder
Karin Hubert
Susanne Gartmann
An jedem ersten Freitag im März feiern Menschen auf der ganzen Welt den Weltgebetstag. Die Liturgie wird dabei immer von Frauen aus einem bestimmten Land vorbereitet.
Aus Zimbabwe, einem Land im südlichen Afrika, kommt die Weltgebetstagsfeier 2020.
Die Frauen aus Zimbabwe bereiteten eine sehr eindrückliche Liturgie vor. Sie erzählen von ihrem Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen, sowohl politisch wie auch wirtschaftlich. Mit dem Titel der Liturgie zeigen sie uns, dass sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre Matte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. Wir freuen uns, diese starken Gedanken aufzunehmen und weiterzugeben im Sinne der Frauen von Zimbabwe für alle Menschen rund um den Erdball.
Die Feier lebt von echten Geschichten aus dem Alltag der Menschen, von landestypischer Dekoration und lebendigen Liedern. Vorgetragen von einem kleinen Chörli, begleitet von einigen Rhythmusinstrumenten und mit grosser Unterstützung von euch allen.
Wir freuen uns auf euch
Die Vorbereitungsgruppe des Weltgebetstags
Florina Derungs Rieder
Karin Hubert
Susanne Gartmann
Fiire met de Chline

An unserer Herbstfeier im September haben sich 11 Kinder in der Dorfkirche Vals versammelt, um etwas über die Schöpfung zu erfahren.
Wir haben gesungen, gebastelt und die Schöpfungsgeschichte anhand farbige Tücher und Plüschtierchen bildlich dargestellt.
Es war ein schönes Beisammensein und wir freuen uns auf nächstes Mal.
Die Vorbereitungsgruppe
Wir haben gesungen, gebastelt und die Schöpfungsgeschichte anhand farbige Tücher und Plüschtierchen bildlich dargestellt.
Es war ein schönes Beisammensein und wir freuen uns auf nächstes Mal.
Die Vorbereitungsgruppe
Text u Bild: Maria-Luisa Maissen
überarbeitete Wegleitung "im Todesfall"

Die Gemeinde Vals hat die Broschüre Wegleitung im Todesfall neu überarbeitet und uns zum herunterladen zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Die neuste Version finden Sie hier in der Rubrik: Seelsorge Todesfall Wegleitung
Die neuste Version finden Sie hier in der Rubrik: Seelsorge Todesfall Wegleitung
Eingang Kirche

Die Eingangstüre der Kirche wurde mit einem automatischen Türantrieb ausgestattet.
Die Türe öffnet sowohl von aussen und auch von innen automatisch.
Falls sich jemand im Bereich der Türe aufhält oder sich die Türe gegen jemand öffnet besteht keine Gefahr dass die Türe jemand weg stösst oder einklemmt, die Türe stoppt oder läuft in die Gegenrichtung.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Fragen oder Anregungen dazu per Mail an pgartmann@bluewin.ch
Die Türe öffnet sowohl von aussen und auch von innen automatisch.
Falls sich jemand im Bereich der Türe aufhält oder sich die Türe gegen jemand öffnet besteht keine Gefahr dass die Türe jemand weg stösst oder einklemmt, die Türe stoppt oder läuft in die Gegenrichtung.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Fragen oder Anregungen dazu per Mail an pgartmann@bluewin.ch